Viel gestelle Fragen und Antworten
Gewichte und Dachbelastung
Wie kann es sein, dass die Taschen bei Anlieferung nur 5 kg je Stück wiegen?
Leichte Restströme („Post Consumer Waste“) werden mit einem einzigartigen Design kombiniert. Dadurch entsteht eine sehr leichte und dennoch sehr starke Drainageplatte. Zusätzlich sind die Sam Groofing® Taschen mit Perlit gefüllt. Ein sehr leichtes Substrat für die Pflanzen, welches auch im Lebensmittelgartenbau genutzt wird. Die Sedum Pflanzen erhalten beim Einpflanzen eine genau dosierte Menge Wasser. So wenig wie möglich zur Gewichtskontrolle, aber ausreichend für Transport und Installation.
Wie hoch ist das gesättigte Gesamtgewicht pro m² eines Sam Groofing®-Vegetationsdachs?
Das ist ca. 44 kg pro m².
Wird das Dach nicht zu schwer, wenn eine Schneeschicht zu schmelzen beginnt?
Ein vollständig gesättigtes Sam Groofing®-Vegetationsdach wiegt maximal ca. 44 kg pro m² und ist damit eines der leichtesten seiner Art. Bei der Konstruktionsberechnung wird die zusätzliche Belastung durch Schnee und/oder Schmelzwasser berücksichtigt. Die Konstruktion muss stark genug sein, um das Ganze zu tragen. Dies ist bei einem Sam Groofing®-Dach genauso wie bei anderen Gründachsystemen.
Haben Sie eine Standardberechnung zur Bestimmung der Tragfähigkeit eines Daches?
Nein, leider nicht. Die Tragfähigkeit eines Daches hängt von vielen Faktoren ab. Diese sollte daher von einem Fachmann wie dem Architekten, Baubetrieb oder Konstrukteur ermittelt werden. Im Zweifelsfall können wir Sie an spezialisierte Bauunternehmen verweisen, die in Absprache mit dem Bauherrn entscheiden können, ob ein Dach ausreichend tragfähig für eine Dachbegrünung ist.
Wasserrückhaltung (Retention)
Die Wasserrückhaltung beträgt Standard ca. 30 Liter pro m². Kann man das erhöhen?
Ja. Bei Flachdächern lässt sich diese leicht erhöhen. Die Sam Groofing® Drainagepanele sind stapelbar. Unter dem Vegetationsdachelement können zusätzliche Drainage Paneele platziert werden. Pro Drainagepaneel erhöht sich die Wasserrückhaltung um 25 Liter pro m².
Bei Schrägdächern empfehlen wir die Wasserspeicherkapazität auf dem Dach nicht zu erhöhen. Die Querkräfte und die Dachlast werden dann zu groß. Aus diesem Grund unterstützt das Sam Groofing®-Konzept diese Option nicht. Bei Bedarf oder Wunsch empfehlen wir, die zusätzliche Speicherkapazität für Schrägdächer im oder um das Gebäude herum zu realisieren.
Lässt sich genau angeben, wie viel Regenwasser in einem Vegetationsdach gespeichert wird und somit nicht in die Kanalisation gelangt?
Nein. Das ist nicht genau anzugeben. Dies hängt von der jeweiligen Regenmenge, dem Intervall zwischen den Regenschauern und der Wasserverdunstung zwischen den Regenschauern ab. Im Normalzustand kann das Vegetationsdach 30 Liter Wasser pro m² speichern. Wenn nach der vollen Sättigung schnell Regen folgt, wird dieser danach natürlich weniger. Bei einer längeren Zwischenperiode wieder mehr. Sicher ist, dass ein Gründach viel mehr Wasser speichert als ein normales (Ziegel-)Dach oder ein normales Flachdach aus Bitumen, PVC oder EPDM.
Brandschutz und Windempfindlichkeit
Wie wird der Brandschutz des Daches gewährleistet?
Eigene Tests zeigen, dass der Brandschutz gewährleistet ist. Erstens ist ein Gründach über weite Teile des Jahres feucht. Dadurch ist es unempfindlich gegen „Flugfeuer“ von außen. Zudem wirkt eine feuchte Dachbedeckung auch Brand verzögernd. Schließlich ist das Perlit in den Taschen feuerhemmend. Perlit wird auch in industriellen Anwendungen zur Feuerhemmung verwendet. Im Laufe des Jahres 2022 wird der Brandschutz auch extern geprüft und zertifiziert.
Ist ein Vegetationsdach windempfindlich?
Nein. Das haben inzwischen firmeninterne spezifische Praxistests gezeigt.
Bei Schrägdächern werden die Taschen mit industrielle Klettbänder fest mit der Dachkonstruktion verbunden. Auf Flachdächern werden die Elemente über eine Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden. Durch das Wachstum der Sedum-Pflanzen entsteht auch eine feste, zusammenhängende Vegetationsdecke. Schließlich zeigt die Praxis, dass Gründächer viel unempfindlicher gegen „Sog Winde“ sind als normale Dächer.
Im Laufe des Jahres 2022 wird die Windfestigkeit auch extern geprüft und zertifiziert werden
Bis zu welcher Höhe können die Sam Groofing® Vegetationsdächer aufgrund der zunehmenden Windlast eingesetzt werden?
Grundsätzlich sind alle Gründächer aufgrund der Vegetation nur begrenzt empfindlich gegenüber „Sog Winden“. Das Sam Groofing® Vegetationsdach kann auch in größeren Höhen angelegt werden. Paneele und Taschen können bei Bedarf über Klettverschlüsse miteinander verbunden oder an der Dachbedeckung befestigt werden. Dies erhöht den Windwiderstand weiter.
Nachhaltigkeit
Warum isoliert ein Vegetationsdach im Sommer?
Auch im Sommer ist ein Vegetationsdach die meiste Zeit feucht. Diese Feuchtigkeit verdunstet in trockenen, warmen Perioden, wodurch die Temperatur des Daches sinkt. Auch die Vegetation selbst hat eine kühlende Wirkung. Denn die Pflanzen nehmen tagsüber Wärme auf, die nachts wieder abgegeben wird. Zusätzlich wirken die Luftpolster im Substrat isolierend. Schließlich sind viele traditionelle Dächer mit dunklen Ziegeln gedeckt. Durch die Sonneneinstrahlung werden diese Dächer deutlich wärmer als ein Vegetationsdach. All diese Faktoren halten das Gebäude kühler.
Lässt sich genau angeben, wie viel CO2 ein Vegetationsdach bindet und wie viel Sauerstoff (O2) dieses produzieren kann?
Nein. Das ist leider nicht möglich. Diese hängt stark von den Witterungs- und damit Wachstumsbedingungen für das Sedum Dach ab und kann daher stark variieren. Die Universität Wageningen gibt an, dass durchschnittlich 20 m² Gründach genug Sauerstoff für 1 Person produzieren. Aufgrund des größeren Sortiments bindet ein Sam Groofing® Vegetationsdach mehr CO2 als herkömmliche Gründächer mit Sedum Matten.
Aus welchem Material bestehen die Drainage Paneele?
Sowohl die Drainagepaneele als auch die “Inserts” (Rahmen in den Taschen) machen wir bewusst auf “Post Consumer Waste”. Das sind Abfallströme wie Trinkkartons für Milch und Säfte und recycelte Shampoo Flaschen. Damit leisten wir gerne einen Beitrag zur sinnvollen Wiederverwendung von Abfällen.
Die Verwendung von Sedum-Steck-Pflanzen erfordert eine viel kleinere Anbaufläche als bei der Produktion von normalen Sedum Matten. Wie ist das möglich?
Wir arbeiten bewusst mit sogenannten Steckpflanzen. Dies sind individuelle Sedum-Pflanzen oder eine Mischung aus einigen Sedum-Pflanzen zusammen. Unsere Anbaufläche umfasst 450 Steckpflanzen pro m². Sie werden in die Taschen mit einer Dichte von 30 Pflanzen pro m² gepflanzt. So entstehen aus 1 m² Anbaufläche 15 m² Vegetationsdecke. Mindestens zweimal im Jahr wird 1 m² Anbaufläche genutzt. Dadurch können wir pro Jahr aus 1 m² Anbaufläche mehr als 30 m² Vegetationsdach machen. Beim regulären Anbau von Sedum Matten wird 1 m² Anbaufläche in 1 m² Dachbegrünung umgewandelt. Dadurch ist unsere Belastung, teurer und begrenzt verfügbarer (Anbau-)Flächen, deutlich geringer und damit auch ein ökologischer „Footprint“. Um dies weiter zu stärken, werden unsere Steck-Pflanzen ohne Chemikalien angebaut.
Ist das Bewässerungsvlies (die Oberseite der Tasche) empfindlich gegenüber Sonnenlicht oder Vögeln?
Nein. Das Bewässerungsvlies ist mindestens 8 Jahre UV-stabil, vorher wird es aber lange von der Vegetation bedeckt und somit keiner Sonneneinstrahlung mehr ausgesetzt. Das Vlies ist auch resistent gegen Vogelpicken. Durch eine spezielle Ummantelung der Wurzeln der Steckpflanzen sind diese gut in den Taschen verankert. Dadurch wird auch das Risiko von Vogelschaden (herausziehen der Pflanzen) minimiert.
Transport und Installation
Werden die (Sedum-)Pflanzen beim Transport nicht beschädigt?
Nein. Die einzigartige Form der Taschen und spezielle Aussparungen in den Drainagepaneelen verhindern, dass die Pflanzen beim Transport beschädigt werden. Außerdem sind die Wurzeln mit einer speziellen Ummantelung versehen, damit sie in den Taschen gut verankert sind. Sedum-Pflanzen sind zudem schon von Natur aus sehr stark und daher weniger anfällig.
Sind die Sam Groofing® Taschen in verschiedenen Größen erhältlich?
Bei den Flachdächern arbeiten wir mit einer Standardgröße von ca. 100 cm x 40 cm. Die Anschlüsse mit Dachdurchführungen (Rohre, Dachfenster etc.) und der Dachrand werden mit Kies ausgeführt.
Bei den Schrägdächern beträgt das Standardmaß ebenfalls ca. 100 cm x 40 cm. Um diese Dächer komplett abzudecken, sind auch sogenannte “Passtaschen” erhältlich. Diese sind 20 cm breit und in verschiedenen Längen erhältlich (100, 80, 60, 40 und 20 cm). Bei Bedarf werden diese bei Zusammenstellung und Planung weiter angepasst. Dadurch entstehen schöne Verbindungen mit zum Beispiel Sparren, Stollen, Oberlichtern und Dachgauben.
Wie werden die Seiten eines Vegetationsdachs abgeschlossen?
Zunächst einmal kommt es darauf an, ob es sich um ein Schräg- oder Flachdach handelt. Bei Schrägdächern erfolgt dies in Absprache mit dem Architekten / Bauherrn entsprechend der Gebäudeplanung. Standardmäßig ist das schräge Sam Groofing® Vegetationsdach an den Rändern mit einem schwarzen Aluminium-L-Profil abgeschlossen. Für einem guten Wasserablauf ist dieses Profil seitlich an der Rinne perforiert. Bei flachen Vegetationsdächern werden die Seiten meist mit Kies abgeschlossen. Aber auch dort können die Kanten mit Alu-L-Profilen abgeschlossen werden. Dann jedoch nicht perforiert.
Sortiment und Biodiversität
Wie unterscheiden sich Ihre Sedum Pflanzen von normalen Sedum Matten?
Eine traditionelle Sedum Matte ist ein relativ günstiges Produkt. Um diese rentabel produzieren zu können, werden 6 – 8 schnellwüchsige Sorten ausgewählt. Normalerweise sind dies nur Bodendecker Arten. Hohe Sorten werden oft nicht verwendet. Diese wachsen langsam und können sich in einer dünnen Sedum Matte nicht richtig entwickeln. Hohe Sorten können auch brechen, wenn sie für den Transport der Matten aufgerollt werden. Insgesamt führt dies bei Sedum-Platten zu einem eintönigen und niedrigen Bild.
In unserem Vegetationsdach wird eine größere Anzahl Sorten als in normalen Sedum Matten verwendet. Dies führt zu einem viel reichhaltigeren und auch viel abwechslungsreicheren Sam Groofing® Vegetationsdach.
Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Sedum-Pflanzen?
Wir unterteilen das Sortiment in drei Gruppen:
* Immergrün und Bodendecker
* Semi-immergrün und Bodendecker
* Laubabwerfend und einzeln wachsend
Die Pflanzen unterscheiden sich in Blütezeit, Blütenstand, Farbe und Form. Es gibt feinblättrige, immergrüne Bodendecker Arten, aber auch einzeln wachsende, gröbere und höher werdende Sorten. Bis zu 30 cm. Einige blühen gelb. Andere weiß oder rot. Einige Arten verlieren im Winter ihre Blätter.
Können andere Pflanzen zwischen die Sedum-Steck-Pflanzen gesät werden?
Ja. Prinzipiell ist das möglich. Wir empfehlen jedoch dies nicht zu tun. Das Sortiment unserer Pflanzen wurde von unserem eigenen Züchter sorgfältig aufeinander abgestimmt. Dies garantiert eine schöne abwechslungsreiche Vegetationsdecke mit unterschiedlichen Blütenständen, Blütezeiten und Farben. Das sorgfältig gewählte Gleichgewicht kann durch das Hinzufügen anderer Pflanzen gestört werden. Bei großen Projekten und großen Stückzahlen können kundenspezifische Wünsche bei der Zusammenstellung des Sortiments berücksichtigt werden.
Aus wie vielen verschiedenen Sedum-Sorten kann gewählt werden?
Unser Vegetationsdach besteht standardmäßig aus einem sehr umfangreichen Sortiment von mindestens 12 bis 16 verschiedenen Sedum-Sorten. Diese sind sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Auch aufgrund der Auswahl an Steckpflanzen wird dies in den Folgejahren zu einem deutlich umfangreicheren Angebot an verschiedenen Sedum-Sorten führen als bei herkömmlichen Dächern aus Sedum Matten. In fast allen Situationen reicht das Sortiment völlig aus.
Bei großen Projekten und großen Stückzahlen können kundenspezifische Wünsche bei der Zusammenstellung des Sortiments berücksichtigt werden.
Kann ein Vegetationsdach “Kundenspezifisch” geplant werden?
Ja. Aber nur für große Projekte und große Volumina und nur in Abstimmung mit unserem eigenen Züchter. Wir wollen davon überzeugt sein, dass ein Sortiment ausgewählt wird, das gut für ein dauerhaft schönes Gründach zusammenpasst.
Sind andere Sedum Pflanzen nötig, um mehr Biodiversität auf einem Gründach zu schaffen?
Ja, natürlich! Mehr verschiedene Sedum-Arten bedeuten per Definition und eine größere Biodiversität. Zudem führt ein größeres Sortiment mit unterschiedlichen Blütenständen und Blütezeiten zu einer größeren Insektenvielfalt. So wird beispielsweise auch der Bienenstand unterstützt und erweitert.
In Zukunft werden wir die Biodiversität weiter steigern, indem wir zum Beispiel Ziergräser und -kräuter in unserem Vegetationsdach verwenden.
Wachstum und Pflege
Wie wurzeln die Sedum Pflanzen im Perlit als Substrat?
Bei der Pflanzung werden die Sedum Pflanzen mit einem Startdünger versorgt, der im ersten Jahr freigesetzt wird. Dies stimuliert die Wurzelentwicklung und das Pflanzenwachstum. Perlit zeichnet sich durch seine gute Durchwurzelung aus. Letztendlich entsteht eine vollständig durchwurzelte Substratschicht.
Können die Wurzel durch das oder unter das Vlies wachsen?
Das Vlies der Taschen bildet sich aus einem Nadelfilz, welches auf der Innenseite mit einer wurzelfesten Schicht (DuPont™ Plantex® Gold) versehen ist. Hier kommen keine Wurzeln durch. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Wurzeln zwischen den Nähten der Taschen wachsen. Deshalb empfehlen wir immer die Verwendung eines wurzelfesten Dachmaterials. Vor allem auf Schrägdächern.
Falls bestehende Flachdächer nicht mit einer Wurzel festen Dachbeschichtung ausgestattet sind, muss diese erst mit einem Wurzel festen Vlies abgedeckt werden. Auch auf Flachdächern kann ein solches Vlies als zusätzlicher Schutz für die Dachbedeckung verwendet werden.
Ist der Raum zwischen den Drainageplatten unter den Taschen anfällig für Unkrautwachstum?
Nein. Durch den Lichtmangel (Einfall) wächst kein Unkraut unter dem Vegetationsdach und die Wasserablauffähigkeit bleibt erhalten.
Für ein schönes Gründach und einen dauerhaft guten Wasserablauf raten wir Ihnen, Ihr Gründach pflegen zu lassen bzw. zweimal im Jahr pflegen zu lassen. Fachgärtner bieten günstige Wartungsverträge für eine garantiert dauerhaft schöne Dachbegrünung und einwandfrei funktionierende Be- und/oder Entwässerung.
Kann man auf den Taschen stehen?
Ein Vegetationsdach ist begehbar, sollte aber vorzugsweise auf Wartungsmomente im Frühjahr und Herbst beschränkt bleiben. Im ersten (Entwicklungs-)Jahr raten wir, dies mit etwas Vorsicht zu tun. Je weiter sich die Vegetationsdecke entwickelt hat, desto weniger anfällig ist sie.
Kann eine Pflanze einfach in der Tasche ausgetauscht werden?
Ja. Das ist kein Problem. Dies geschieht in der Regel im Rahmen der regelmäßigen Gründachpflege. Sollte trotz aller Vorkehrungen eine kahle Stelle entstanden sein, können problemlos neue Steckpflanzen gepflanzt werden.
Besteht die Möglichkeit einzelne Steckpflanzen zu kaufen?
Ja, das ist möglich zur Pflege und Gestaltung der Sam Groofing® Vegetationsdächer.
Was sind die Wartungs- / Pflege Anweisungen?
Hierfür möchten wir Sie auf die Gebrauchsanweisung auf der angegebenen Website verweisen.