Viel gestellte Fragen und Antworten
Wir lernen jeden Tag dazu. Sam Groofing entwickelt sich ständig weiter und nimmt die Meinungen und das Feedback der Kunden zu unserem Produkt sehr ernst. Nachstehend finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten Haben Sie eine dringende Frage, die hier nicht aufgeführt ist? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie schnell etwas finden möchten, treffen Sie hier eine Auswahl…
Kann ich mit einem Gründach auch Energie sparen?
Das kann es durchaus. Im Sommer wirkt das Sedum der Hitze entgegen, und ein Kühlsystem ist nicht erforderlich (es wird also kein zusätzlicher Strom benötigt). Ein schwarzes Dach gibt 80 Grad ab und ein Dach mit Sedum 38 Grad.
Kann ein Gründach auf jeder Art von Dach installiert werden?
Ein Sam Groofing-Gründach kann auf jeder Art von Dach angebracht werden. Auf einem Flachdach mit Hilfe einer Ablaufplatte und Taschen und auf einem Schrägdach mit industriellem Klettverschluss. Bei Well- und Profildächern aus Stahl kann dies bis zu einer Neigung von 45 Grad erfolgen.
Wir werden den Garten neu gestalten lassen. Können wir dabei das Dach mit einbeziehen?
Das ist eine sehr gute Idee. Die Vielfalt der Sedum-Arten auf unserem Dach verleiht dem Garten eine zusätzliche Dimension.
Ich wohne in der Stadt. Ist dann ein Gründach möglich?
Gerade in einer Stadt ist es sinnvoll, für Abkühlung zu sorgen und die biologische Vielfalt zu fördern.
Leiste ich mit einer Dachbegrünung auch einen Beitrag zu einer besseren Umwelt?
Ja, 100 %. Durch die Erhöhung der Artenvielfalt, die Wasserpufferung, die Wärmereduzierung und die recycelten Produkte, die für dieses Gründach verwendet werden. Selbst wenn beschlossen wird, das Dach zu ersetzen oder zu entfernen, ist Sam Groofing vollständig recycelbar.
Wie werden die Ränder eines Gründachs bearbeitet?
Dies hängt in erster Linie davon ab, ob es sich um ein Schräg- oder Flachdach handelt. Bei geneigten Dächern erfolgt dies in Absprache mit dem Architekten/Bauunternehmer und in Abstimmung mit dem Entwurf des Gebäudes. Standardmäßig wird das geneigte Sam Groofing® Gründach an den Rändern mit einem schwarzen Aluminium-L-Profil abgeschlossen. Um eine gute Wasserableitung zu gewährleisten, ist dieses Profil an der Rinnenseite perforiert.
Bei flachen Gründächern werden die Seiten meist mit Kies versehen. Aber auch dort können die Kanten mit Aluminium-L-Profilen abgeschlossen werden. Ob perforiert oder nicht.
Ich habe Sonnenkollektoren. Kann das auch in Kombination mit einem Gründach?
Sedum in Kombination mit Sonnenkollektoren erhöht die Effizienz der Sonnenkollektoren. Das Sedum sorgt für Abkühlung. Je kühler die Solarzellen sind, desto besser ist der Wirkungsgrad. Eine gängige Form ist die Anbringung von Pockets neben den Solarmodulen. Oder auf der einen Seite des Daches befinden sich die Sonnenkollektoren und auf der anderen Seite die komplette Dachbegrünung. Sam Groofing kann auf jeder Dachfläche angewendet werden, unabhängig von den Sonnenseiten.

Werden die (Sedum-)Pflanzen beim Transport nicht beschädigt?
Gibt es die Sam Groofing®-Pockets in verschiedenen Größen?
Bieten Sie auch Transportmöglichkeiten an?
Warum sollte ich für Ihr neues Produkt mehr bezahlen?
Kann ich das Angebot auch ohne Kies erhalten? Ich kann diesen selbst billiger beschaffen.
Ist es auch möglich, einen Zuschuss zu erhalten, um Ihr Haus mit einem Gründach nachhaltiger zu gestalten?
In den meisten Fällen stehen Privatpersonen Zuschüsse von Kommunen und Wasserverbänden zur Verfügung, um die Kanalisation nachhaltiger und wasserabgekoppelt zu gestalten. Jede Gemeinde oder Wasserbehörde hat ihre eigenen Bedingungen und Förderprozentsätze. Hier ist der Link: Subvention
Für Sozialimmobilien gilt vom 18. September 2023 bis 31. Dezember 2024 eine DUMAVA-Förderung, um die Immobilien nachhaltiger zu gestalten. Subvention
Wir sind gerade dabei, das Haus zu renovieren. Können die Kosten für ein Gründach auch in die Baufondsabrechnung eingerechnet werden?
Wie sieht dieses System im Winter, Frühling, Sommer, Herbst aus?
Nicht alle Sedum-Sorten in unseren Taschen sind das ganze Jahr über winterhart oder grün. Da es eine große Artenvielfalt gibt, harmoniert diese gut miteinander. Von April bis Oktober fliegen Ihnen die Farben um die Ohren und verändern sich von Moment zu Moment, da in den Taschen mindestens 12 verschiedene Sedum-Sorten verarbeitet wurden. Sie können auch Unterschiede im Wachstum der Arten erkennen. In einem Moment wächst es auf eine Art und im nächsten Moment auf eine andere Art. Stellen Sie sich das genauso vor wie in einem normalen Garten auf dem Boden.
Was unterscheidet Sam Groofing von herkömmlichen Sedummatten?
Eine herkömmliche Sedummatte ist ein relativ günstiges Produkt. Um dies gewinnbringend produzieren zu können, werden 6 bis 8 schnellwüchsige Sorten ausgewählt. Normalerweise handelt es sich dabei nur um Bodendeckerarten. Hohe Typen werden oft nicht verwendet. Diese wachsen langsam und können sich in einer dünnen Sedummatte nicht richtig entwickeln. Auch hohe Ausführungen können beim Zusammenrollen zum Transport der Matten brechen. Insgesamt führt dies zu einem eintönigen und niedrigen Erscheinungsbild bei Sedumplatten.
In unserem Gründach bleiben eine viel größere Anzahl, auch höhere Arten, dauerhaft erhalten als in normalen Sedumplatten. Dies führt zu einem viel reichhaltigeren und auch viel vielfältigeren Sam Groofing® Gründach.
Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Sedum-Sorten?
Wir unterteilen das Sortiment in drei Gruppen:
- Immergrün und bodendeckend
- Halbimmergrün und Bodendecker
- Sommergrün und einzeln wachsend
Die Pflanzen unterscheiden sich in Blütezeit, Blütenstand, Farbe und Form. Es gibt feinblättrige, immergrüne Bodendeckerarten. Aber auch einzeln wachsende, gröbere und höhere Sorten. Bis über 30 cm. Manche blühen gelb. Andere weiß oder rot. Einige Arten verlieren im Winter ihre Blätter.
Können die Sam Groofing-Taschen mit anderen Pflanzen ergänzt werden?
Ja. Prinzipiell ist das möglich. Wir raten jedoch davon ab. Das Sortiment unserer Sedum-Sorten wurde von unserem eigenen Züchter sorgfältig abgestimmt. Dies garantiert eine wunderschön abwechslungsreiche Dachbegrünung mit unterschiedlichen Blütenständen, Blütezeiten und Farben. Durch die Zugabe weiterer Pflanzen kann das sorgfältig gewählte Gleichgewicht gestört werden. Bei großen Projekten und großen Stückzahlen können kundenspezifische Wünsche bei der Zusammenstellung des Sortiments berücksichtigt werden.
Aus wie vielen verschiedenen Sedumarten kann man wählen?
Sam Groofing besteht standardmäßig aus einem sehr umfangreichen Sortiment von mindestens 12 bis 16 verschiedenen Sedumsorten. Diese wurden sorgfältig ausgewählt und koordiniert. Dies führt, unter anderem aufgrund der Wahl der Steckpflanzen, auch in den Folgejahren zu einem wesentlich umfangreicheren Angebot an verschiedenen Sedum-Sorten als bei herkömmlichen Sedum-Dächern. In fast allen Situationen ist dieser Bereich ausreichend.
Bei großen Projekten und großen Stückzahlen können kundenspezifische Wünsche bei der Zusammenstellung des Sortiments berücksichtigt werden.
Kann ein Gründach "maßgefertigt" werden?
Ja. Aber nur für große Projekte und große Volumina. Und nur in Abstimmung mit unserem eigenen Züchter. Wir wollen sicher sein, dass ein Sortiment ausgewählt wird, das gut zusammenpasst und für ein dauerhaft schönes Gründach sorgt.
Sind weitere Sedumarten nötig, um mehr Artenvielfalt auf einem Gründach zu schaffen?
Natürlich! Mehr unterschiedliche Sedumarten bedeuten per Definition eine größere Artenvielfalt. Darüber hinaus führt ein größeres Sortiment mit Unterschieden in Blütenständen und Blütezeiten zu einer größeren Insektenvielfalt. So wird beispielsweise auch die Imkerei unterstützt und erweitert.
Zukünftig werden wir die Artenvielfalt weiter steigern, indem wir zum Beispiel Ziergräser und -kräuter auf unserem Gründach einsetzen.

Die Wasserspeicherkapazität (Retention) beträgt standardmäßig 30 Liter pro m². Kann man das erhöhen?
Ja. Bei Flachdächern lässt sich dieser leicht erhöhen. Die Ablaufplatten von Sam Groofing® sind stapelbar. Unter den Dachtaschen können zusätzliche Ablaufpaneele angebracht werden. Mit jeder zusätzlichen Ablaufplatte erhöht sich die Wasserspeicherkapazität um 25 Liter pro m².
Bei geneigten Dächern empfehlen wir, die Wasserspeicherkapazität auf dem Dach nicht zu erhöhen. Dann werden die Querkräfte und die Dachlast zu groß. Daher unterstützt Sam Groofing® diese Option auch nicht. Bei Bedarf oder Wunsch empfehlen wir, die zusätzliche Lagerkapazität im oder um das Gebäude herum mit Schrägdächern zu realisieren.
Kann man genau angeben, wie viel Regenwasser in einem Gründach aufgefangen wird und somit nicht in die Kanalisation gelangt?
Nein. Leider lässt sich das nicht genau festlegen. Dies hängt von der jeweiligen Regenmenge, dem Abstand zwischen den Regenschauern und der Wasserverdunstung zwischen den Regenschauern ab. Im Normalzustand können die Taschen 30 Liter Wasser pro m² speichern. Sollte nach der vollständigen Sättigung bald Regen folgen, wird dieser danach natürlich weniger ausfallen. Mehr in längerem Abstand. Es ist sicher, dass ein Gründach viel mehr Wasser speichert als ein normales (Ziegel-)Dach oder ein normales Bitumen-, PVC- oder EPDM-Flachdach.
Das Sammeln von Regenwasser selbst wird in Zukunft immer wichtiger oder sogar staatlich vorgeschrieben. Ist das auch mit einem Gründach möglich?
Wie wurzeln Sedumpflanzen in Perlite als Substrat?
Können die Wurzeln durch das (Unter-)Vlies wachsen?
Ist der Raum zwischen den Drainageplatten und unter den Pockets anfällig für Unkrautwuchs?
Wie kommt es, dass die Pockets jeweils nur etwa 5 kg wiegen, wenn sie platziert sind?
Leichte Restströme (“Post Consumer Waste”) werden mit einem einzigartigen Design kombiniert. Dadurch entsteht ein sehr leichtes, aber besonders stabiles Drainageelement. Darüber hinaus sind die Sam Groofing®-Pockets mit Perlite gefüllt. Ein sehr leichtes Substrat für die Pflanzen, das auch im Lebensmittelgartenbau weit verbreitet ist. Die Sedumpflanzen erhalten beim Einpflanzen eine genau dosierte Wassermenge. So wenig wie möglich, um das Gewicht zu kontrollieren, aber ausreichend für Transport und Pflanzung.
Wie schwer ist das Gründach?
In ihrer schwersten Form wiegen die Pockets etwa 44 kg pro m2, wenn sie vollständig mit Wasser gefüllt sind. Sie können für (fast) jede Art von Dach verwendet werden. Im aufgebrachten Zustand wiegen die Pockets 5 kg pro Tasche. Das leichte Dach macht die Installation sehr angenehm.
Wird das Dach nicht zu schwer, wenn eine Schneedecke schmilzt?
Gibt es eine Standardberechnung zur Ermittlung der Tragfähigkeit eines Daches?
Wie wird der Brandschutz des Daches gewährleistet?
Im Laufe des Jahres 2023 wird auch der Brandschutz von externen Stellen geprüft und zertifiziert.
Ist ein Gründach windempfindlich?
Nein. Dies wurde nun durch unternehmensspezifische Praxistests nachgewiesen.
Bei Schrägdächern werden die Taschen über Industrie-Klettbänder fest mit der Dachkonstruktion verbunden. Bei Flachdächern werden die Elemente durch eine Schwalbenschwanzverbindung verbunden. Durch das Wachstum der Sedumpflanzen entsteht zudem ein festes, miteinander verbundenes Gründach. Schließlich zeigt die Praxis, dass Gründächer deutlich weniger empfindlich auf „Sogwinde“ reagieren als normale Dächer.
Im Laufe des Jahres 2023 wird die Windfestigkeit auch von externen Stellen geprüft und zertifiziert.
Bis zu welcher Höhe können die Sam Groofing® Gründächer aufgrund der zunehmenden Windlast genutzt werden?
Prinzipiell sind alle Gründächer aufgrund des Sedums nur begrenzt empfindlich gegenüber „Sogwinden“. Dies gilt auch für das Gründach Sam Groofing® und kann daher auch in größeren Höhen eingesetzt werden. Bei Bedarf können Ablaufplatten und Taschen miteinander verbunden oder mittels Klettbändern an der Dacheindeckung befestigt werden. Dadurch wird der Windwiderstand weiter erhöht.
Hat ein Gründach eine isolierende Funktion?
Im Sommer ist ein Gründach die meiste Zeit feucht. In trockenen, warmen Perioden verdunstet diese Feuchtigkeit, wodurch die Dachtemperatur sinkt. Auch das Gründach selbst hat eine kühlende Wirkung. Denn tagsüber nehmen die Pflanzen Wärme auf, die sie nachts wieder abgeben. Darüber hinaus wirken die Luftpuffer im Untergrund isolierend. Schließlich sind viele traditionelle Dächer mit dunklen Ziegeln gedeckt. Durch die Sonneneinstrahlung werden diese Dächer deutlich wärmer als ein Gründach. All diese Faktoren sorgen dafür, dass das Gebäude selbst kühler bleibt.
Kann man genau angeben, wie viel CO2 ein Gründach bindet und wie viel Sauerstoff (O2) es produzieren kann?
Nein. Leider ist das nicht möglich. Das hängt stark von den Witterungs- und damit Wachstumsbedingungen des Sedumdachs ab und kann daher erheblich variieren. Die Universität Wageningen gibt an, dass durchschnittlich 20 m² Gründach genug Sauerstoff für eine Person produzieren. Aufgrund des gröberen Bereichs bindet ein Gründach von Sam Groofing® mehr CO2 als herkömmliche Gründächer, die mit Sedummatten ausgestattet sind.
Aus welchem Material bestehen die Ablaufplatten und der Rahmen?
Wir machen die Abflussplatten unter den Taschen auf „Post Consumer Waste“ aufmerksam. Hierbei handelt es sich um Abfälle, die beim Endverbraucher anfallen (z. B. Grünabfälle, Papierabfälle und Plastikverpackungen, die Sie als Verbraucher in die Mülltonne werfen). Die Rahmen bestehen aus „Poly-Al“. Dabei handelt es sich unter anderem um die Abfallströme von Trinkkartons für Milch und Säfte sowie recycelten Shampooflaschen. Wir tragen gerne zur sinnvollen Wiederverwendung von Abfällen bei.
Durch den Einsatz von Sedum-Plug-Pflanzen ist eine wesentlich geringere Anbaufläche erforderlich als bei der Herstellung von herkömmlichen Sedum-Pflanzen. Wie ist das möglich?
Wij werken heel bewust met zogenaamde plugplanten. Wir arbeiten bewusst mit sogenannten Steckpflanzen. Dabei handelt es sich um einzelne Sedumpflanzen oder um eine Mischung aus mehreren Sedumpflanzen zusammen. Unsere Anbaufläche umfasst 450 Plug-Pflanzen pro m². Diese werden in den Taschen mit einer Dichte von 30 Pflanzen pro m² gepflanzt. Auf diese Weise entstehen aus 1 m² Anbaufläche 15 m² Gründach. Ein m² Anbaufläche wird mindestens zweimal im Jahr genutzt. Dadurch können wir pro Jahr aus 1 m² Anbaufläche mehr als 30 m² Gründach machen. Durch den regelmäßigen Anbau von Sedummatten wird 1 m² Anbaufläche in 1 m² Gründach umgewandelt. Dadurch ist unsere Belastung teurer und begrenzt verfügbarer (Anbau-)Flächen deutlich geringer und damit auch unser ökologischer Fußabdruck. Um dies noch zu verstärken, werden unsere Plug-Pflanzen ohne Chemikalien angebaut.
Ist die Oberseite der Tasche empfindlich gegenüber Sonnenlicht oder Vögeln?
Nein. Das Bewässerungstuch (Oberseite der Tasche) ist mindestens 8 Jahre lang UV-stabil, ist aber vorher schon längere Zeit vom Sedum bedeckt und muss sich daher nicht mehr mit der Sonneneinstrahlung auseinandersetzen. Der Stoff ist außerdem resistent gegen Vogelpicken. Durch den Korbtopf rund um den Plug werden die Wurzeln der Fetthenne gut in den Taschen verankert. Dadurch wird auch die Gefahr von Vogelschäden (Steckerziehen) minimiert.
Wie stellen Sie sicher, dass ein Gründach nachhaltig produziert wird?
Der Produktionsstandort liegt mitten in den Niederlanden. Dies ist für unsere, hauptsächlich niederländischen, Lieferanten und Käufer von zentraler Bedeutung. Unsere internen Transportmittel sind elektrisch. Unsere Produktionslinie ist so konzipiert, dass kaum Abfall entsteht.
Kannst du auf den Taschen stehen?
Lässt sich die Fetthenne problemlos in der Tasche austauschen?
Ist es möglich, auch einzelne Plug-Anlagen zu kaufen?
Was sind die Wartungsanweisungen?
Ist ein Gründach pflegeleicht?
Ist es schlimm, dass sich auf dem Gründach Moos bildet?
Die Konstruktion
Montageanleitung Sam Groofing auf einem Flachdach
In diesem PDF wird anschaulich beschrieben, wie das Sam Groofing Gründach auf einem Flachdach installiert wird.
